Zehn junge Menschen aus Diessenhofen erlebten bei strahlenden Sonnenschein am letzten Sonntag im Monat Mai ihre Konfirmation. Der Jahrgang 2020-21 wurde dabei in zwei Gruppen unterteilt, um den Corona-Bedingungen gerecht zu werden. In grosser Freude veranstaltete die reformierte Kirchgemeinde nacheinander zwei festliche Morgenveranstaltungen in der Stadtkirche, in denen jeweils fünf Jugendliche eingesegnet wurden im Namen des dreieinigen Gottes.

Zehn Gebote

Das Thema beider Gottesdienste, die jeweils parallel ins Kirchgemeindehaus übertragen wurde, lautete: „Lebensregeln für den Weg in die Zukunft.“ Die zehn jungen Leute trugen die zehn Gebote des alten Testaments mit Erläuterungen Martin Luthers vor, zusammengefasst im Prinzip der Nächstenliebe und anschaulich dargestellt in Form eines Theaterstücks, welches das Gleichnis vom barmherzigen Samariter eindrucksvoll in Szene setzte. Gekonnt führten die Konfirmanden das Drama jenes ausgeplünderten und schwerverletzten Reisenden vor Augen, der zwischen Jericho und Jerusalem unter die Räuber fiel. Tragischer Tiefpunkt war dabei das mitleidlose Vorbei-Gehen zweier Scheinheiliger. Kraftvoller Höhepunkt hingegen war der verantwortungsbewusste Einsatz des Samariters, der alles tat, was in seiner Macht stand, um möglichst praktisch und unkompliziert die Not zu lindern.

Himmlischer Helfer

An diese szenische Vorführung knüpfte Pfarrer Gottfried Spieth in seiner Predigt an. Er schilderte den Übergang vom kindlichen Spiel zum Ernst des Lebens. Dabei verschwieg er die Gefahren nicht, die auf die jungen Freunde zukommen könnten. Krisenerfahrungen seien Teil der vollen Lebenswirklichkeit, in die sie nun einträten. Zugleich betonte Spieth die Hilfe von oben, die durch ein Stoßgebet von unten herbeigerufen werde: „Je schwieriger deine Lage ist, desto näher ist dir jener wirklich heilige Samariter, der zum grossen Freund deines Lebens wird und Jesus Christus heisst.“

Befestigung im Glauben

Jael Mascherin, Präsidentin der Kirchgemeinde, begrüsste die zehn neuen Kirchbürgerinnen und Kirchbürger herzlich und lud zur praktischen Mitarbeit in der Gemeinde ein. Sie verwies auf die geistliche Tragweite der Konfirmationshandlung und umschrieb diese – getreu der lateinischen Ursprungsbedeutung – mit den Worten: „Befestigung und Stärkung im Glauben“.
Zusammen mit Doris Greim, die die junge Mannschaft gemeinsam mit Pfarrer Spieth im vergangenen Oktober auf dem Lager in Meersburg begleitet hatte, überreichte Frau Mascherin den zehn jungen Menschen eine Rose als Zeichen der Wertschätzung. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden antworteten mit einem herzlichen Dank an Eltern, Grosseltern und Paten für die hilfreiche bisherige Wegbegleitung.

Glaubensfrohe Stimmung

Musikalisch wurden beide Gottesdienste durchflutet von klassischen Orgeltönen. Sie wurden dynamisch dargeboten von Annedore Neufeld und vermittelten eine feierliche Atmosphäre im Gotteshaus. Zeitgenössische Lieder mit geistlichem Tiefgang, gesungen und gespielt von der Jugendband unter Leitung von Dan Schmid, sorgten für eine ebenso gelöste wie glaubensfrohe Stimmung. Mit segensreichen Empfindungen klangen die beiden denkwürdigen Gottesdienste aus.

Beterinnen und Propheten in der Diessenhofer Stadtkirche

Die Schönheit und Würde des alten Testaments leuchtete in den beiden Jugendgottesdiensten auf, die sich vergangenen Freitagabend in der Diessenhofer Stadtkirche ereigneten. Die Gestalt der Hanna stand im Mittelpunkt – also jene volkstümliche Segensträgerin aus der Frühzeit Israels, die zur Mutter des später weltberühmten Propheten Samuel wurde. Die Moderatoren sowie die Sängerinnen und Sänger der Band waren auf dieses geheimnisvolle Szenario eingestellt. Das Dekorationsteam hatte Erstaunliches geleistet und ein Bühnenbild geschaffen, das die Welt des alten Testaments stimmungs- und gefühlsmäßig mitten hinein in die Diessenhofer Stadtkirche projizierte.

Kleine Anfänge und große Wirkungen

Das Schülertheater führte vor Augen, wie Hanna in der Stiftshütte – dem Vorgängerbau des salomonischen Tempels – auftaucht und dort eindringliche Gebete verrichtet. Vor der farbenprächtigen Kulisse des Zeltheiligtums wurde gezeigt, wie diese einfache Frau aus dem Volk zu einer Gebetskämpferin wird, die mit unerhörter Energie ihr Anliegen an höchster Stelle formuliert. Anschaulich wurde ihr zunächst noch rein privates Problem szenisch vor Augen geführt, dessen Lösung durch Gottes Eingriff weitreichende Folgen für die Weltgeschichte mit sich bringt.
Gekonnt spielten die jugendlichen Darsteller, wie sehr die kinderlose Hanna unter den Demütigungen ihrer gebärfreudigen Konkurrentin Pennina leidet. In einem umso freundlicheren Licht beleuchtete das Schülertheater die dankbare Gesinnung Hannas: Nachdem sie tatsächlich einen Sohn namens Samuel bekommen hat, weiht sie ihn dem geistlichen Dienst und übergibt ihn der Obhut des Hohenpriesters Eli.
Geheimnisvolle Stimme in der Nacht
Die jugendlichen Darsteller präsentierten sodann ein nächtliches Erlebnis des jungen Samuel während seiner Ausbildung zum Priesterberuf: Wie die Öllampe noch brennt, als der Junge sich an seinem Schlafplatz im Zentralheiligtum niedergelegt hat, während hoch droben am Himmel die Sterne funkeln. Wie Samuel dreimal eine geheimnisvolle Stimme hört und diese zunächst für den Anruf seines Lehrmeisters Eli hält, bis er erkennt, dass Gott selber mit ihm spricht.

Hören und Handeln

Während Gott damals direkt mit dem jungen Samuel geredet habe, spreche er zu uns heutigen Leuten eher indirekt, aber nicht weniger wirksam, unterstrich Religionslehrerin Karin Schmid in ihrer Predigt. Gott tue das durch Bibel und Predigt, aber auch durch Gedanken, die wir in unserem Herzen bewegen. Oder durch die Natur, die wir beobachten. Aus dem Hören folge die Bereitwilligkeit, den göttlichen Vorschlägen zu folgen. Beispielgebend sei der junge Samuel mit seiner Antwort an Gott: „Rede, HERR, ich höre. Ich will tun, was du sagst.“

Gebet als nachhaltige Schlüsselerfahrung

Ausdauerndes Beten könne mit der Zeit einen Segensstrom auslösen, fuhr Karin Schmid fort, das Beispiel der Beterin Hanna aufgreifend. „Gib niemals auf, wenn du für etwas betest. Jedes Gebet ist wie ein Same, den wir in den Boden pflanzen, und irgendwann geht es auf.“ Gott registriere aufmerksam die Stimme einer jeden Beterin und eines jeden Beters. Das gehe so weit, dass Gott jede einzelne Träne zählt, die auf Erden geweint wird. „Gott sammelt sie alle auf. Er hat alles gesehen in deinem Leben. Er weiss, was dich traurig macht.“ Laut Karin Schmid kommt darin die Wertschätzung zum Ausdruck, die Gott jedem einzelnen Menschen erweist, der seine Not an höchster Stelle ausbreitet.
Frau Schmid legte Wert auf die Bereitschaft, eine gesteigerte Aufmerksamkeit für Gottes Stimme zu entwickeln. Entscheidend sei, sich die überwältigende göttliche Kraft vor Augen zu halten, wurde betont unter Verweis auf 1. Chronik Kapitel 29, Vers 11: „Du, HERR, besitzt Grösse, Kraft, Ruhm, Glanz und Majestät. Alles, was im Himmel und auf der Erde lebt, ist dein. Du bist König, der höchste Herrscher über alles.“

Spielerischer Zugang zur Wahrheit

Auch das gesellige Spiel kam in beiden Veranstaltungen nicht zu kurz. Ein kleiner Wettbewerb regte die Zuhörer zum Training des Hörvermögens an. Von klanglicher Seite untermalte die Jugendband unter Leitung von Dan Schmid, verstärkt durch Bassgitarrist und Impulsgeber Daniel Peyer, die Anregungen des Abends. Der nächste Anlass in dieser Reihe ist am 06. Juli. Dann wird das Thema „Noah“ von der Jugendgruppe der evangelischen Kirchgemeinde Schlatt präsentiert.

 

 

Die Kraft der Umkehr: vom Glauben zum Leben

Am vergangenen Dienstag erlebte die Diessenhofer Stadtkirche einen abendlichen Höhepunkt: Die Nachricht von Jesus Christus wurde mit voller Präsenz vor Augen geführt. Dies geschah in zwei Jugendgottesdiensten für die 5. bis 7. sowie für die 8. und 9. Klasse. Zur prächtigen Stimmung trug die Band bei, die unter Leitung von Dan Schmid schwungvolle Klänge erschallen liess. Einzelne professionelle Sängerinnen traten solistisch auf. Bassgitarrist Daniel Peyer und Roger Benz, Jugendbeauftragter im Vorstand der Kirchgemeinde Schlatt, schilderten den Nutzen des Glaubens: Der sei so praktisch, dass ihn jeder testen könne. Es gebe nichts Grösseres und Besseres. Dieser Glaube sei jederzeit verfügbar und überall anwendbar im tagtäglichen Dasein.

Farbenfrohes Schülertheater

Ein Schülertheater in herrlich bunten Kostümen zeigte die Apostel Paulus und Silas: Wie sie Lydia, eine aus dem Morgenland stammende und in Griechenland reich gewordene Purpurhändlerin, zur Taufe bewegen. Eindrucksvoll wurde Lydias Schlüsselerlebnis dargestellt: Wie Paulus sie am Ufer eines Flusses über die unwahrscheinlichen Chancen informiert, die Christsein mit sich bringt.

Auch der Gefängnischef der nordgriechischen Stadt Philippi spielte eine Rolle im Schauspiel der Schüler: Gerade noch wegen Verletzung seiner beruflichen Wächterpflicht dem Selbstmord nahe, leuchtet ihm jetzt ein helles Licht, und heilsames Wasser fliesst. Seine überraschende Taufe folgt auf eine Nacht voller Erschütterungen und geborstener Gefängnismauern. Die Apostel, zu Unrecht gefangen gesetzt, hatten ein mitternächtliches Lobgebet an Gott gerichtet – wodurch dieses Wunder ausgelöst wurde.

Längsbalken des Kreuzes

Im Mittelpunkt der Predigt von Religionslehrerin Karin Schmid stand – passend zur Passionszeit – das Kreuz. Das Dekorationsteam hatte zwischen den Säulen des Kirchenschiffs eine Girlande aus Dutzenden von Wimpeln mit aufgemalten Kreuzen ausgespannt. Frau Schmid betonte unsere Längsverbindung nach oben, symbolisiert durch den senkrechten Kreuzesbalken: „Hierdurch wird Gott als Freund und Helfer der Menschen sichtbar. Diese Botschaft hat Paulus als erster in Europa verbreitet. Modebewusste Frauen wie Lydia und praktisch veranlagte Männer wie der Sicherheitsbeamte aus Philippi sind zur Überzeugung gelangt, dass die Taufe zu einem neuen Anfang verhilft.“

Bei uns sei die Kindertaufe üblich, die durch die Konfirmation bekräftigt wird. Frau Schmid verglich dies mit einem Reinigungs­bad, bei dem ein tiefschwarz verschmutztes T-Shirt schneeweiss gewaschen wird: „Lydia wollte mit ihrer Taufe dieses Zeichen setzen: Ja, ich glaube, dass Jesus mich rettet von meinen Fehlern und mir ein ewiges Leben bei Gott schenkt. Wer diesen Glauben annimmt, gehört zur Familie von Gott. Der ist ein Kind Gottes und darf eine ewige Verbindung mit Gott haben. Dies kann jeder und jede von uns am heutigen Abend durch ein Gebet erfahren.“

Querbalken des Kreuzes

Das Kreuz hat auch einen Querbalken, wie die Religionspädagogin weiter ausführte: „Der Glaube an Jesus ist eine Beziehung in den Himmel, aber auch eine Bezie­hung zu unseren Mitmenschen.“ Die waagerechte Richtung werde verwirklicht in Energien, die der Glaube freisetzt zur Verstärkung der jungen Gemeinschaft. Dadurch fliesse ein vielfältiger Segensstrom in das Gesamtleben der drei Kirchgemeinden Diessen­hofen, Basadingen-Schlattingen-Willisdorf und Schlatt.

Was sich in beiden Jugendgottesdiensten ereignete, war Religion zum Anfassen und Glaube zum Leben. In froher Atmo­sphäre verliessen die Schülerinnen und Schüler am Dienstagabend die Stadtkirche. Sie nahmen zielführende Impulse mit nach Hause und in die kommenden Wochen.

 

Weihnachten zum Anfassen

Zwei quicklebendige Kamele mit orientalischen Hirten und vier quietschvergnügte Esel, dazu ein Stall in echter Grösse, der Maria, Josef und das Kind beherbergt – das war es, was knapp 200 Besucher auf dem Vorplatz der Stadtkirche begeisterte. Sie kamen am Dienstag abend zu einem Jugendgottesdienst, der womöglich in die Diessenhofer Geschichtsbücher eingehen wird.

Während auf dem Vorplatz diese urige Weihnachtsstimmung herrschte, kräftig unterstützt durch Kürbissuppe, Punsch und andere Köstlich¬keiten, ging es drinnen im Kirchen¬raum feierlich und schwungvoll zu. Die Band spielte eine Mischung aus friedlichen und rhythmisch bewegten Liedern. Schülerinnen der siebten Klasse gestalteten einen mitreissenden Ballett-Tanz zu dem spanisch-englischen Schlager „Feliz Navidad – I wanna wish you a merry Christmas – glückliche Weihnachten wünsche ich euch vom Grund meines Herzens“.

Von der Jungfrau geboren

Und dann führte die Theatergruppe ihr geniales Stück auf: Wie Maria, Josef, Engel, Hirten und Könige einander mithilfe von WhatsApp, Smartphone und Selfies die grossen Taten Gottes mitteilen, die sie gerade in Echtzeit erleben. Zwar geraten die beiden Darsteller von Maria und Josef in ungläubiges Staunen, als der Engel mit knappen Worten voraussagt, Maria werde demnächst schwanger, ohne dass Josef oder ein anderer Mann irgendeine Rolle dabei spielt. Josef zeigt sich darüber tief verunsichert, bis er merkt, dass Gott einen speziellen Plan verfolgt. Auf seinen Zweifel und auf die Zweifel mancher Gottesdienstbesucher aber folgte der Glaube. Der Glanz von Weihnachten wurde an diesem Abend übermächtig und schlug alle Beteiligten in seinen Bann.

Gott ist fair

Religionslehrerin Karin Schmid schilderte in ihrer Predigt sodann die Zutaten des Festes: Truthahn-Essen, modische Kleidung, mehr oder weniger kostspielige Geschenke. Das weitaus grösste und teuerste Geschenk aber liege in der Krippe, betonte sie. Es komme direkt vom Himmel und werde von einem direkten Mitarbeiter Gottes angekündigt, der Maria die Angst nimmt. „Und davon geht eine beruhigende Wirkung auf uns alle aus, selbst wenn wir durch schwierige Leute genervt sind, oder schockiert sind durch Mobbing und Unglücksfälle.“ Denn der neugeborene Jesus trage seinen zweiten Namen „Immanuel“ nicht umsonst. Dieser Name mit der Bedeutung „Gott mit uns“ sei Programm: Gott sei nicht irgendwo weit weg hinter dem Weltall verborgen, sondern habe seinen Sohn punktgenau auf unseren Planeten gebracht. damit wir Gott besser sehen, ja hautnah erleben. Jeder Mensch habe nun die Chance auf Glück.

Dazu erzählte Frau Schmid eine persönliche Erfahrung. Vor ungefähr 15 Jahren sei sie während der Weihnachtszeit in Amerika gewesen und in tieftrauriger Stimmung zur Kirche gegangen. „Dort sah ich genau dieselben besinnlichen Szenen wie am heutigen Abend rund um die Kirche“, führte sie aus. Im Innersten getröstet, habe sie gespürt: „Jesus kommt tatsächlich zu mir. Er hat ein offenes Ohr und ganz viel Zeit. Tiefen Frieden bringt er in jedes Herz und Haus. Sein ganzes Leben ist einfach nur fair zu uns allen.“

Kerzen für Jesus

Nach der Predigt waren alle Besucher eingeladen, aus Dank eine Kerze für Jesus anzuzünden. Lange Schlangen bildeten sich vor der Gruppe von Schülern, die diese Kerzen austeilten und beim Anzünden behilflich waren. Jeder entzündete seine Kerze an der Osterkerze und steckte sie anschliessend in den Sand, mit dem der Taufstein an diesem Abend angefüllt war.
In einer frohgemuten Stimmung und entspannten Atmosphäre klang dieser legendäre Abend aus. Die siebte, achte und neunte Klasse hatten das Ganze in wochenlanger Arbeit vorbereitet – jeder und jede mit der Begabung, die er oder sie hat. Der Funke der weihnachtlichen Begeisterung sprang über und entzündete in den Herzen der Menschen ein Freudenfeuer, das lange und nachhaltig brennen wird.

[Text: gs | Bilder: tl]

Impressionen

[Bilder: tl+ac]